Gelungenes Vereinsjahr 2014
Die Zeit vor dem Jahresende ist ein guter Moment, nochmal einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu machen.
Von Ständchen über Prozessionen und Konzerten bis hin zu Beerdigungen reicht der Einsatz der Musikkapelle. Die Vielfalt der Musikkapelle zeigt sich auch in den kleineren Gruppen wie z.B. die musikalische Gestaltung durch Weisenblasen bei Bergmessen und Roraten sowie beim jährlichen Turmblasen nach der Christmette, die erfolgreich das Spektrum des kulturellen Erbes verbreitern.
Das Jahr 2014 war ein sehr bewegtes Vereinsjahr, wenn man bedenkt, dass bereits im Herbst 2013 intensivst für die Performance von „Friede-Freiheit-Fairness“ für das Glocknerfest sowie für die Abschlussveranstaltung der Projektreihe „Prag-Stüdl-Kals" im Nationalhaus Prag im Jänner 2014 geprobt wurde.
Ein halbes Jahr später stand Kals ganz im Zeichen des Bezirksmusikfestes. Bereits Wochen zuvor wurde mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen und freiwilligen Helfern ist es uns gelungen, das Fest zu einem würdigen Anlass für den gesamten Musikbezirk Iseltal zu machen.
Nur mit einer funktionierenden Kameradschaft und der nötigen Begeisterung können dank unseres Kapellmeisters Martin Gratz immer wieder neue Ziele angestrebt und erreicht werden.
Im heurigen Jahr feierte Martin Gratz sein 20-jähriges Kapellmeisterjubiläum.
Dazu gratulierten wir ihm bei einer kleinen Überraschungsfeier auf der Lucknerhütte.
Mit seinem Wirken werden das Niveau und die Qualität der Musik laufend gesteigert und dafür gebührt ihm Lob, Dank und Anerkennung.
Kalser Fest der Blasmusik, 15. August 2014
Am 15. August 2014 feierten wir unser alljährliches Musikfest – das Kalser Fest der Blasmusik.
Nach der Hl. Messe und der Prozession spielte die TMK Kals ihr traditionelles Festtagskonzert. Im Rahmen des Konzertes wurden heuer wieder folgende Ehrungen durchgeführt:
Junior – Leistungsabzeichen:
Tegischer Andre |
Waldhorn |
ausgezeichneter Erfolg |
Gratz Alexandra |
Klarinette |
ausgezeichneter Erfolg |
Silbernes Jungmusiker – Leistungsabzeichen:
Schnell Florian |
Schlagzeug |
guter Erfolg |
Kerer Alexander |
Tenorhorn |
ausgzeichneter Erfolg |
Herzliche Gratulation zu euren tollen Leistungen!
Wir wünschen euch weiterhin viel Freude und Erfolg beim Musizieren!
Ehrung langjährige Mitgliedschaft
- Verdienstmedaille Gold – 40 Jahre
Bacher Michael |
Flügelhorn |
Oberlohr Johann |
Klarinette |
Schneider Stefan |
Bass |
Schnell Rupert |
Klarinette |
Ehrung langjährige Mitgliedschaft
- Verdienstabzeichen Grün
Rupert Schwarzl ist seit mehr als 40 Jahren Mitgied der TMK Kals, davon ist er über 30 Jahre im Ausschuss tätig:
Obmann: 6 Jahre (2004 - 2010)
Obmannstellvertreter: 6 Jahre (1977 - 1983)
Stabführer: 22 Jahre (1992 – 2014)
Henny Arbouw spendierte der TMK Kals zum zweiten Mal ein Instrument
Durch die Unterstützung der Förderer und Sponsoren sind die finanziellen Herausforderungen der Musikkapelle leichter zu bewältigen!
Die große Freude ein Instrument gesponsert zu bekommen, durfte heuer Kerer Alexander erleben.
Für dieses großzügige und auch sehr herzliche Entgegenkommen bekam Henny ein Zirbenetui mit Tonträgern der TMK Kals überreicht.
Musikantenwirt der Trachtenmusikkapelle Kals
Kapellmeister Martin Gratz und Obfrau Lisa Holzer bedankten sich herzlichst bei der Familie Berger/ Oberlohr (Gasthof Ködnitzhof) für die jahrelange Unterstützung und ausgezeichnete Bewirtung aller Musikantinnen und Musikanten und ernannten den Gasthof Ködnitzhof zum Musikantenwirt der Trachtenmusikkapelle Kals. Als Dankeschön überreichten Martin und Lisa der Familie eine Trophäe, eine Urkunde und einen Blumenstrauß.
Martin Gratz - 20 Jahre Kapellmeister
Bürgermeister Klaus Unterweger und Petra Jans gratulierten Kapellmeister Martin Gratz zu seiner 20 –jährigen Kapellmeistertätigkeit und sprachen ausdrücklich Dank und Anerkennung aus. Klaus und Petra sowie die Gemeindevorstände Groder Alois und Oberlohr Georg überreichten Martin als Geschenk einen Laptop und seiner Frau Christina einen Blumenstrauß.
Weiters konzertierten heuer die Bürgerkapelle Millstatt, die Bundemusikkapelle Scheffau am Wilden Kaiser sowie die Gruppe „Othersound“, 6 junge engagierte Musiker der Militärmusik Formation zusammen gefunden haben, und mit ihren Instrumenten (Tuba, Cajon, Hackbrett, Steirische Harmonika, Tuba, Gitarre, uvm.) „Othersound“ spielten.
Für unsere kleinen Gäste wurde heuer zum ersten Mal das „Kinderschminken“ sowie die Fahrt mit dem „Flipp“ angeboten.
Den musikalischen Abschluss machte die „OGB“ alias Obermoser Guitar Band und sorgte für exzellenten Musikgenuss bis in die späten Abendstunden.
Ein herzlicher DANK gilt der gesamten Bevölkerung von Kals, allen Sponsoren, Musikanten/Innen und Marketenderinnen, allen mitwirkenden Vereinen, freiwilligen Helfern, allen Frauen, die uns jedes Jahr leckere Kuchen und Torten backen und bei all den vielen Festgästen, die uns beim beim Kalser Fest der Blasmusik besucht und unterstützt haben.
Kalser Fest der Blasmusik
Die Blasmusik ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Identität und unseres Heimatgefühls.
Wohl kaum woanders als in der Musik hat man die Möglichkeit, seine Gefühle auszudrücken und dies in einer Kapelle nicht als Einzelkämpfer,
sondern im Teamwork zu praktizieren, um vielen Menschen damit Freude zu bereiten.
Die Trachtenmusikkapelle Kals feiert am 15. August 2014 das traditionelle Kalser Fest der Blasmusik im Musikpavillon - ein würdiger Anlass für die Gemeinde in einem schön gestalteten Fest sich der Tradition zu besinnen und andererseits auch kreativ in die Zukunft zu blicken.
Um 10:00 Uhr beginnt der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Rupert mit anschließender Prozession durch den Ort.
Den musikalischen Auftakt macht die Trachtenmusikkapelle Kals unter der Leitung von Martin Gratz mit ihrem traditionellen Festtagskonzert.
Bei freiem Eintritt konzertieren weiters die Bürgerkapelle Millstatt unter der Leitung von Stefan Hofer, die Bundesmusikkapelle Scheffau am Wilden Kaiser unter der Leitung von Helmut Oberdorfer sowie die Gruppe „Othersound“, 6 junge engagierte Musiker der Militärmusik Tirol, welche sich zu einer einzigartigen Formation zusammengefunden haben und mit ihren Instrumenten „OtherSound“ spielen.
Auch für unsere kleinen Gäste wird ein tolles Kinderprogramm geboten.
Ab 19:00 Uhr garantiert die „OGB“ alias Obermoser Guitar Band für exzellenten Musikgenuss.

62. Iseltaler Bezirksmusikfest in Kals am Großglockner
Das Bezirksmusikfest in Kals war ein würdiger Anlass für die gesamte Gemeinde sowie für die Musikanten/Innen des hinteren Iseltales und war erfüllt von frohen und festlichen Klängen.
Der Wettergott meinte es wirklich gut mit uns. Trotz der schlechten Wetterprognose wurde uns am Samstag ein reibungsloser Ablauf des Bezirksmusikfestes gewährt.
Im heurigen Jahr fungierte die TMK Kals als Veranstalter des Bezirksmusikfestes.
Zur Einstimmung auf das Blasmusikwochenende fand am Freitag, 4. Juli 2014 ein Nostalgieabend im Musikpavillon statt. Dabei drehte sich alles um die Geschichte der Trachtenmusikkapelle Kals in
Wort, Bild und Musik.
|
|
Mit einem Aufmarsch der Trachtenmusikkapelle sowie der Schützenkompanie Kals begann dieser Abend, welcher von Sepp Haidenberger und Martin Gratz moderiert wurde.
Der musikalische Bogen spannte sich von historischen Film- und Bilddokumenten von Sepp Huter bis hin zu den Projekten Feuer & Eis und Friede-Freiheit-Fairness.
Der Samstag, 5. Juli 2014 stand ganz im Zeichen des Bezirksmusikfestes. Alle neun Kapellen des Musikbezirks Iseltal sowie die Schützenkompanie Kals und die Fahnenabordnungen der Kalser Vereine trafen sich um 18:00 Uhr und marschierten mit einem Sternmarsch zum Festgelände vor dem Pavillon auf.
Die heilige Messe wurde durch alle Musikantinnen und Musikanten unter der Leitung des Bezirkskapellmeisters Helmut Oberdorfer sowie seinen zwei Stellvertretern Martin Wibmer und Sebastian Warscher würdevoll gestaltet.
Anschließend erfolgte die Defilierung.
Bezirkshauptfrau Olga Reissner, die Landtagsabgeordneten Hermann Kuenz und Martin Mayrl, Landesverbandsgeschäftsführer Roland Mair, die Bürgermeister des hinteren Iseltales
und viele weitere folgten unserer Einladung.
Weiter ging es dann im Musikpavillon mit „die Almrauschigen“.
Das Festkonzert des Auswahlorchesters aller Kapellen unter der Leitung von Helmut Oberdorfer war der Höhepunkt dieses Abends.
Jede Musikkapelle wurde im Rahmen des Konzertes durch Kapellmeister Martin Gratz mit verschiedenen Themen in Bild, Ton und Moderation präsentiert.
Die Band „da Blechhauf´n“ – eine 7-köpfige Combo aus dem Burgenland garantierte ab 22:30 Uhr mit der Performance XXL für gute Unterhaltung bis zum Festausklang.
Ein großes Dankeschön gilt der gesamten Bevölkerung von Kals, allen Sponsoren, Musikanten/Innen und Marketenderinnen, allen mitwirkenden Vereinen, freiwilligen Helfern, den vielen Festgästen, und allen, die dazu beigetragen haben, dieses Fest zu einem unvergesslichen Blasmusikwochenende zu machen.
Fotos