Headerbild

Konzerteinladung "Christmas around the world"

CHRISTMAS AROUND THE WORLD - eine musikalische Reise durch verschiedene Länder der Erde

Weihnachtswünsche

Rückblick auf das Vereinsjahr 2021

Auch dieses Vereinsjahr wurde von der Corona-Pandemie gebeutelt und auf den Kopf gestellt. Prozessionen, Konzerte und weitere Auftritte sind abgesagt worden, dennoch blicken die Vereinsführung, Marketenderinnen, Musikantinnen und Musikanten auf einige Höhepunkte zurück. Besondere Freude bereiteten uns die Abendkonzerte, die von Einheimischen und Gästen gut besucht wurden, da man einen Hauch Normalität erleben konnte.

Leistungsabzeichen:

Zudem haben die Kalser Jungmusikerinnen und Jungmusiker in diesem Jahr wiederum überzeugt, da die drei Jungmusiker Ennio Huber, Lukas Rogl und Thomas Bergerweiss das Junior-Leistungsabzeichen, Julian Huter und Aaron Schnell das Leistungsabzeichen in Bronze und Nico Huber und Monika Kollnig das Leistungsabzeichen in Silber abgelegt haben. Hervorheben möchte ich als Jugendreferent der Trachtenmusikkapelle Kals die Leistung von Alexandra Gratz, die das Leistungsabzeichen in Gold in diesem Jahr erspielt hat, zu dieser Errungenschaft gratuliere ich dir als Jugendreferent recht herzlich. Die Gratulation gebührt natürlich all jenen, die in diesem Jahr ein Abzeichen abgelegt haben – Herzlichen Glückwunsch!

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

Nicht nur fleißiges Üben, sondern auch Einsatz und Treue wird von der Trachtenmusikkapelle Kals geschätzt. Der Vorstand möchte dabei drei Musikantinnen hervorheben, die seit zehn Jahren bei der Musikkapelle mitwirken. Dank und Anerkennung gebührt Laura Sieber, Carolin Oberlohr und Theresa Jans für ihr Engagement rund um das Blasmusikwesen. Des Weiteren bedankt sich die Musikkapelle bei allen Konzertbesuchern und Gönnern für die Treue und hoffentlich heißt es bald wieder: Auf zum Abendkonzert oder auf zum Fest im Pavillon!

Bläserklasse Bildungszentrum Kals am Großglockner

Vor 3 Jahren starteten das Bildungszentrum Kals, gemeinsam mit der Landesmusikschule Matrei-Iseltal und der Trachtenmusikkapelle Kals, mit der Bläserklasse.

Ziel war und ist es unseren Kindern einen sogenannten Musikunterricht PLUS zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler können auf freiwilliger Basis neben dem klassischen Lehrplan ein Instrument erlernen. Das Interesse war von Anfang an sehr groß. Im heurigen Schuljahr nutzen 18 Kinder diese Möglichkeit. Die gesetzlichen Grundvoraussetzungen dazu, ein Schultyp-übergreifendes Angebot anbieten zu können, sind seit wenigen Jahren gegeben. Die Bereitschaft seitens des Bildungszentrum und der Landesmusikschule sind ebenfalls vorhanden. An dieser Stelle gebührt ein besonderer Dank Michaela Troger, der Leiterin des Bildungszentrum Kals und dem Leiter der LMS Matrei-Iseltal, Jo Mair. Alle Blasinstrumente und ein vollständiges Schlagzeugset stellt die Trachtenmusikkapelle Kals kostenlos zur Verfügung. Dazu musste allerdings kräftig investiert werden. Neu angekauft wurden 4 Kornetti, 2 Trompeten, 2 Zugposaunen und 4 Tenorhörner. Eine Tuba, 4 Querflöten, 1 Klarinette und 1 Saxophon sind ebenfalls in Verwendung. Um den Unterricht überhaupt zu ermöglichen, braucht es eine gute Vorbereitung und mehr als nur einen Pädagogen. Seitens des Bildungszentrums betreuen im heurigen Schuljahr Roland Ladstätter und Michaela Troger das Projekt. In den Jahren zuvor waren Anja Webhofer und Marie-Theres Bodner mit dieser Aufgabe betraut. Martin Gratz und Fabian Wilhelmer unterrichten im Zuge ihrer Lehrverpflichtung im Tiroler Landesmusikschulwerk die Kalser Bläserklasse. Eine große Herausforderung ist es, mit vielen unterschiedlichen Instrumenten und den großen Niveauunterschieden der jungen Musikantinnen und Musikanten ein ansprechendes Programm zu erarbeiten. Einige Schüler*innen lernen schon über Jahre ihr Instrument, während andere neu beginnen und in die Blasmusikwelt erst hineinschnuppern. Besonders positiv fällt dabei auf, dass die Fortgeschrittenen den Anfängern mit viel Engagement weiterhelfen und ihnen wertvolle Tipps geben. Das harmonische Miteinander geht also weit über die Musik hinaus und spielt besonders im sozialen Umgang eine große Rolle. Schulinterne Veranstaltungen und Messgestaltungen können dadurch von der Bläserklasse selbst musikalisch begleitet werden und bereichern so das vielfältige Angebot in unserem Bildungszentrum. Den Höhepunkt stellt das Abschlusskonzert im Johann-Stüdl-Saal dar. Leider war es uns letztes Jahr auf Grund von Corona nicht gegönnt, ein von den Schülerinnen und Schülern selbstgeschriebenes Musical aufzuführen. Die Rahmenbedingungen im heurigen Schuljahr sind wieder sehr fordernd. So ist es uns momentan nur sehr eingeschränkt und im Einzelunterricht erlaubt die Bläserklasse zum Klingen zu bringen. Trotzdem gibt es tolle Erfolge. So dürfen wir Lukas Rogl, Ennio Huber und Thomas Bergerweiß herzlich zum Junior-Leistungsabzeichen gratulieren, welches sie am 13. März in Matrei mit der Benotung Sehr Gut erspielt haben. Die Jugendarbeit ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Musikkapellen. Da nach der Volksschule auch Schüler*innen aus Unterpeischlach im Bildungszentrum Kals schulisch auf ihr Leben vorbereitet werden, profitieren neben der Trachtenmusikkapelle Kals zudem die Musikkapellen Huben und St. Johann von diesem

Konzert der RET Brass Band

Die RET-Brass Band konzertierte am 10. Juli im Pavillon in Kals am Großglockner und überzeugte das Publikum mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Stücken aus der Brass Band-Literatur, abgerundet wurde das Programm durch zwei Solostücke.

Aufgrund einiger Unannehmlichkeiten mit der Stadtgemeinde fand das Konzert nicht wie geplant in Lienz, sondern im Kalser Musikpavillon statt, Martin Gratz ergriff dabei die Initiative und lud die RET Brass Band nach Kals ein. Brass Bands sind in Osttirol rar, deshalb war es speziell, eine der besten Bands dieser Art aus Österreich in Kals erleben zu dürfen. Brass Bands entwickelten sich im 19. Jahrhundert in den Bergbauwerken Englands, da man sich somit eine Abwechslung und eine mögliche Prävention von Lungenschäden versprach. Im Laufe der Zeit ist ein eigenständiges musikalisches Repertoire entstanden, welches sich kontinuierlich weiterentwickelt. Die musikalische Leitung hat Andreas Lackner inne, der nicht nur musikalische Kompetenz aufweist, sondern auch ein gebürtiger Osttiroler ist. Andreas Lackner ist Mitglied bei diversen musikalischen Formationen, zudem ist er ein begnadeter Naturtrompeter und erfüllt eine Lehrtätigkeit am Tiroler Landeskonservatorium, seine Wurzeln führen in den Lienzer Talboden nach Dölsach. Bei der Besetzung ist Osttirol gut vertreten, da Dominik Senfter, Leonhard Senfter, Thomas Steinbrucker, Manfred Lugger, Gerd Bachmann und Günter Auer, allesamt gebürtig aus Osttirol, musikalisch mitwirken. Dass ein Kalser bei dieser Band mitspielt, zeigt, dass der musikalische Nachwuchs im Kalsertal gesichert ist – Lorenz Jans ist seit diesem Jahr Mitglied der RET Brass Band. Der Solist und die Solistin, Martin Sillaber am Cornet und Antonia Kapelari am Es-Althorn, zeigten eindrucksvoll, dass sich intensives Weiterbilden am Instrument auszahlt, denn beide überzeugten mit ihren Solostücken. Überzeugt wurde nicht nur das Publikum im Kalser Pavillon, sondern auch bei diversen Brass Band Wettbewerben.

Für dieses einzigartige Konzert kann man sich bei den Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Andreas Lackner recht herzlich bedanken und für die weiteren Wettbewerbe alles Gute wünschen – die RET Brass Band wird ein starker Konkurrent für die anderen Wettbewerbsteilnehmer darstellen. Abschließend möchte ich nochmals Lorenz gratulieren und für seinen weiteren musikalischen Weg alles Gute wünschen!

  • 1
  • 2