Headerbild

Zusammenfassung Chronik

      Aus mündlicher Überlieferung ist bekannt, dass bereits um 1850 eine Vereinigung von etwa 10 Musikern in Kals am Großglockner gespielt hat. Vorwiegend bei den sechs kirchlichen Prozessionen.

1870 wurde die Musikgruppe durch den damaligen Regimentsmusiker Thomas Rubisoier, vlg. Jens weiter ausgebaut. Um die Jahrhundertwende schien die Blasmusik dem Verfall nahe. 1904 ergriff Alois Rogl "Obenfiger", damaliger Kapellmeister, die Initiative und die 20 Mann starke Feuerwehrmusik Kals (Bild) ward geboren.

 

1928 wurde die Kapelle mit einer Tracht ausgestattet und erhielt den Namen Trachtenmusikkapelle Kals.
Von 1940 - 1945 war die Kapelle erneut bedroht, der größte Teil der jungen Kalser befand sich im Kriegseinsatz.

Johann Payr, der Messner Hans baute die Kapelle 1945 wieder auf.

      

 

      1949 begann das erfolgreiche Wirken des Kapellmeisters Sepp Huter. Dieser komponierte eine Reihe von Märschen zB "Meine Heimat ist Tirol".

 

1994 übergab er den Taktstock an seinen Nachfolger Martin Gratz, der die Kapelle auch heute noch erfolgreich leitet.     

 

     Die Obmänner wechselten häufiger und erst ab 1945 stand die genaue Reihenfolge fest: Rupert Koller, Alois Schnell, Johann Tembler, Kaspar Holaus, Alois Gratz, Johann Hanser, Peter Unterweger, Alois Tembler und von 1983 bis 2004 Sepp Haidenberger.

Von Dezember 2004 bis Dezember 2010 war Schwarzl Rupert als Obmann tätig, von Dezember 2010 bis Dezember 2013 war Claudia Schnell Obfrau und seit Jänner 2014 ist nun Lisa Holzer die neue Obfrau der Trachtenmusikkapelle Kals.

 

Seit 1984 wirken Musikantinnen in der MK Kals mit. Im Jahre 1999 wurde für die Musikantinnen eine eigene Tracht entworfen.    

 

                                                     Sepp Huter
45 Jahre Kapellmeister und Ehrenkapellmeister
† 15. März 2001
Sepp Huter

 

Stefan Schneider - Hoaz Stof
Im Gedenken an unseren Präsidenten 
† 11. Mai 2002
Hoaz Stof