150 Jahre
Im Jahr 2005 feierte die Musikkapelle ihr 150-jähriges Bestandjubiläum. Folgende Veranstaltungen wurden im Jubiläumsjahr durchgeführt:
01. - 03. Juli 2005 - Bezirksmusikfest in Kals am Großglockner
Am Freitagabend folgten hunderte Musikbegeisterte der Einladung zum Kurzkonzert und der Präsentation der neuen Jubiläums-CD "150 Jahre". Im Anschluss daran konzertierte SBOIL, das Sinfonische Blasorchester Innsbruck Land, unter der Leitung von Hermann Pallhuber. Am Samstag gratulierte die Kapelle aus der Partnergemeinde Marling (Südtirol) unter der Leitung von Armin Bauer mit ihrem Konzert zum 150 Jahr Jubiläum und gab ihr vielfältiges Programm zum Besten.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Musikfestes vom Musikbezirk Iseltal. Alle 10 Kapellen des Musikbezirkes trafen sich um 09:00 Uhr. Mit einem Sternmarsch marschierten die Musikkapellen, die Schützenkommandanten, die Schützenkompanie Kals und die Fahnenabordnungen der Kalser Vereine ein. Nach der Hl. Messe und dem Festakt präsentierten sich die Kapellen gekonnt bei der Defilierung und den jeweiligen Einzelspielen. Ein weiterer Höhepunkt des Festes war der "Bürgermeister Dirigierwettbewerb". Einen würdigen Abschluss fand das Bezirkmusikfest mit den flotten Klängen der Sillianer Beize, die zum Tanz aufspielte.
22. Juli 2005 - Feuer & Eis Open Air
Ein Klangbild der Berge Feuer und Eis Kontakt: Martin Gratz, Burg 19, A – 9981 Kals am Großglockner, Tel: +43 (0)664 36 19 254 |
![]() |
Feuer und Eis – die Multimediashow kombiniert kontrastreiche Musik mit atemberaubenden Naturaufnahmen und zeitgenössischen und historischen Filmsequenzen aus der Region Nationalpark Hohe Tauern. Am 22. Juli 2005 um 20 Uhr wurde die Produktion in einem Open Air beim Lucknerhaus in Kals am Großglockner präsentiert.
Gegensätze prägen seit jeher Natur, Mensch und Kultur in der Region Nationalpark Hohe Tauern. Widersprüchlich und doch auch harmonisch, deutlich sichtbar und doch bisweilen unscheinbar koexistieren die mannigfaltigsten Elemente. „Feuer und Eis" verknüpft Tradition und Moderne, Trauriges mit Fröhlichem, Altes mit Neuem - und zwar in Musik, Bild und Film. Dem Betrachter eröffnet sich durch diese kontrastive Darstellung eine vollkommen neue Perspektive auf die so facettenreiche Bergwelt, die Menschen und ihren Arbeits- und Lebenszusammenhang im Wandel der Zeit.
Rund 10.000 Menschen haben „Feuer und Eis", das als flammende Hommage an den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, konzipiert wurde, seit der Premiere im August 2000 miterlebt. Das Publikum zeigte sich von den bisherigen Aufführungen in Kals am Großglockner, Matrei, Lienz, Innsbruck und Wien gleichermaßen gefesselt wie begeistert.
Bilder und Filmsequenzen werden auf Großbildleinwände projiziert. Sie skizzieren einen spannenden Mix aus historischem Filmmaterial und bestechenden Naturaufnahmen.
Die Trachtenmusikkapelle Kals am Großglockner und das Iseltaler Blechbläserensemble inszenieren live zu den visuellen Impressionen den musikalischen Spannungsbogen. Mit bodenständiger Blasmusik wird ein Gefühl der Vertrautheit, der regionalen Identität geschaffen, andere Stücke lassen Erinnerungen an längst in Vergessenheit geratene Zeiten lebendig werden. Von Rhythmik und Dynamik geprägte Kompositionen veranschaulichen, wie idyllisch und wie bedrohlich die Elemente bisweilen sein können. Ein eigens für „Feuer und Eis" komponiertes Popstück unterstreicht schließlich, wie außergewöhnlich und einzigartig die Region ist.
„Feuer und Eis" will die Gegensätze und die Mannigfaltigkeit der Hohen Tauern hörbar und spürbar machen. Die Produktion ruft den Wert der regionalen Identität ins Bewusstsein, und ist gleichzeitig ein klares Bekenntnis zum Zeitgeist und zur Offenheit jedem Besucher gegenüber.
15. August 2005 - Kalser Fest der Blasmusik
Dieser stimmungsvolle Tiroler Festtag war nach 1945 immer auch ein besonderer Tag für die Trachtenmusikkapelle Kals. Seit dem Jahr 1996 werden am 15. August stets Gastkapellen eingeladen, die Konzertprogramme auf hohem Niveau spielen, so dass sich dieses Fest mit Recht "Kalser Fest der Blasmusik" nennen darf. Der Festtag begann mit der Heiligen Messe. Anschließend begeisterte die TMK Kals unter der Leitung von Kpm. Martin Gratz hunderte Festgäste mit einem Konzert. Zahlreiche Auszeichnungen wurden verliehen:
Stefanie Bacher, Carolina Holaus, Melanie Schneider und Ines Holzer erhielten eine Urkunde für 10 - jähriges Musizieren. Bereits seit 40 Jahren ist Kassier Peter Hanser bei der TMK Kals und Karlfried Tegischer bläst seit einem halben Jahrhundert sein Instrument. Besondere Ehre wurde dem Langzeitobmann Sepp Haidenberger zuteil. Ihm überreichte sein Nachfolger Rupert Schwarzl eine Urkunde, mit der Sepp Haidenberger zum Ehrenobmann der TMK Kals ernannt wurde. Weiters wurden die Jungmusikerleistungsabzeichen überreicht.
Bronze: Lisa Holzer, Monika Kollnig, Alexandra Tinkl, Martina Bauernfeind, Cäcilia Huter, Hildegard Huter
Silber: Michael Gratz, Lisa Unterweger
Am Nachmittag spielten die beiden Gastkapellen aus Assling und Kreith bei Mutters im überdachten Musikpavillon und erfreuten die Zuhörer mit ihren Konzerten. Mit schwungvollen Klängen lud das Blauspitz Quintett ab 17:00 Uhr zum Tanz ein und sorgte für gute Unterhaltung bis zum Festausklang.
26. August 2005 - Nostalgieabend Sepp Huter
Ein erfolgreicher Abend für einen Pionier der Blasmusik
Sepp Huter hat die Trachtenmusikkapelle Kals am Großglockner fast ein halbes Jahrhundert geleitet und unzählige Stücke für die Trachtenmusikkapelle und die Großglocknerkapelle komponiert. Der Nostalgieabend wurde deshalb Sepp Huter und seinem musikalischen Vermächtnis gewidmet. Binnen 15 Minuten hatte sich das Musikpavillon in Kals bis auf den letzten Platz gefüllt. Gemeinsam mit der Großglocknerkapelle Kals und den Kalser Chören (Kalser Kirchenchor, Frauenchor Kals, Stubenfliegen, Ensemble VoKals) gedachte die Trachtenmusikkapelle Kals ihrem Ehrenkapellmeister und brachte zahlreiche Melodien aus seiner Feder. Gleichzeitig wurden Bilder und Kurzfilme auf eine Großbild Leinwand projiziert. Das ergreifende Zusammenspiel von Impressionen aus seinem Leben und den charakteristischen Melodien bewirkte enorme Begeisterung und Euphorie. Die Moderatoren Karin Stangl und Sepp Haidenberger führten das Publikum eindrucksvoll durch den Abend. Live-Interviews mit der Großglocknerkapelle Kals (Toni Huter) und den Stubenfliegen (Maria Eder) sowie die ausführlichen Interpretationen von Sepp Haidenberger (Ehrenobmann der TMK KALS) verliehen der Veranstaltung eine ganz besonderer Note. Sepp Huter´s wohl erfolgreichste Komposition "Meine Heimat ist Tirol" ist schon seit Jahren der krönende Abschluss jeden Konzertes der Trachtenmusikkapelle Kals. An diesem Abend bildete er zusätzlich die perfekte Überleitung zum anschließenden Tanzabend mit der Großglocknerkapelle Kals.